Quantcast
Channel: Final Fantasy 14 News – Aktuelle MMO News und Guides – MMOZone.de
Viewing all 491 articles
Browse latest View live

FF 14: Optionaler Dienst „Mogry Kiosk“ gestartet

$
0
0
FF 14 Halloween 3

Mit dem heutigen Erscheinen von Patch 2.4 für Final Fantasy 14: A Realm Reborn wurde auch der neue Dienst des „Mogry Kiosks“ ins Leben gerufen. Dies ist ein optionaler Service, den ihr in der Accountverwaltung aufrufen und nutzen könnt.

ff 14 mogry kiosk

Der Mogry-Kiosk – Die Inhalte

Der Mogry-Kiosk erlaubt es euch, spezielle Begleiter, Fantasia-Tränke und Ziergegenstände gegen Echtgeld zu erwerben. Während es sich bei der hier kaufbaren Halloween-Kleidung lediglich um die selben Kostüme handelt, die bereits im vergangenen Jahr durch das Event vergeben wurden, sind die Begleiter und das Odin-Reittier nach bisherigen Kenntnissen jedoch nur über den Shop erhältlich.

Zum Start des Shops stehen folgende Dinge zum Kauf:

  • 1 Phiole Phantasia 7,00 EUR
  • 3 Phiolen Phantasia 19,60 EUR
  • 5 Phiolen Phantasia 31,50 EUR
  • Y’shtola-Puppe 3,50 EUR
  • Yda-Puppe 3,50 EUR
  • Papalymo-Puppe 3,50 EUR
  • Reittier: Sleipnir 16,80 EUR
  • [Ausrüstung] Kürbiskopf 2,10 EUR
  • [Ausrüstung] unreifer Kürbiskopf 2,10 EUR
  • [Ausrüstung] weißer Kürbiskopf 2,10 EUR
  • [Ausrüstung] gereifter Kürbiskopf 2,10 EUR
  • [Ausrüstung] heulender Geist 3,50 EUR
  • [Ausrüstung] jammernder Geist 3,50 EUR

ff 14 mogry-Kiosk 2

Zwar sorgte die Einführung dieses Dienstes bereits im Vorfeld für eine heftige Diskussion innerhalb der Community von Final Fantsy 14, jedoch ist davon auszugehen, dass das Sortiment in den kommenden Monaten und Jahren stetig erweitert wird. Wenn ihr auf den Dinest zugreifen wollt, könnt ihr dies über die Mogry-Station tun.

Zur offiziellen Ankündigung gelangt ihr hier. Selbstverständlich werden wir euch über alle Neuheiten zum Mogry-Kiosk auf dem Laufenden halten und sind auch wie immer auf eure Kommentare gespannt!


FF 14: Eindrücke und Bilder der Dungeons aus Patch 2.4 – Blog

$
0
0
ff 14 dungeons 2.4 13

Zu den Features, die mit dem gestrigen Patch 2.4 für Final Fantsy 14: A Realm Reborn implementiert wurden, gehörten auch drei neue Instanzen für Kleingruppen. Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, mich sofort auf diese zu stürzen und möchte meine ersten Eindrücke hier mit euch teilen.

ff 14 dungeons 2.4 18

Die neuen Instanzen – der optische Eindruck

Sicher, streng genommen sind „Satasha Schwer“ und „Der versunkene Tempel von Quarn Schwer“ keine neuen Instanzen, sondern nur Neuauflagen bereits bekannter Dungeons. Noch strenger genommen, hat man hier jedoch wieder einmal keinen Stein auf dem anderen gelassen und so ein Spielerlebnis geschaffen, das nur noch sehr wage an die alten Vorbilder erinnert.

Laufwege, Trashmobs und Bosse – nichts wurde so belassen, wie man es aus den alten Dungeons gewohnt war, so dass sich zwar hier und da ein Wiedererkennungspunkt findet („Sind wir nicht früher da unten lang gelaufen?“), die Instanzen jedoch mit Fug und Recht als „Neu“ bezeichnet werden können. Einmal mehr muss man Square Enix hier für die liebevolle Gestaltung und die Arbeit loben, die sie hier geleistet haben.

Leider ist es gerade die neue Instanz, „Das Schneekleid“, die im Vergleich zu den überarbeiteten Dungeons im wahrsten Sinne des Wortes ein wenig verblasst. Es ist wohl unweigerlich der Eis-Thematik der gesamten Erweiterung geschuldet, dass hier wenig Abwechslung und Spielraum bei der Gestaltung möglich waren. Zwar hat man versucht, die Optik der Instanz durch einen Außenpart ein wenig aufzulockern, dennoch hätte mehr Abwechslung dem Gesamtbild gut getan.

ff 14 dungeons 2.4 3

FF 14: Die neuen Instanzen – spielerisch abwechslungsreich

Viel wichtiger als der optische Eindruck sollten natürlich die spielerischen Aspekte der neuen Instanzen sein und diese haben es wirklich in sich. Zwar ist keiner der Bosse wirklich schwer (immerhin sollen die Dungeons ja von Randomgruppen abgefarmt werden können), erfordern jedoch stets bestimmte Vorgehensweisen und Taktiken, um sie bezwingen zu können.

Interessanterweise sind die Taktiken bei einigen Bossen dabei so gestaltet, dass die Nichteinhaltung nicht unweigerlich zum Tod der Gruppe führt, wohl aber dazu beiträgt, dass der Kampf wesentlich länger dauert, als es nötig wäre. So lassen sich zum Beispiel beim Yeti im Schneekleid oder beim Riesenkraken in Satasha spezielle Tricks anwenden, mit denen die Encounter deutlich verkürzt werden können.

Spezielle Guides sind für keinen der Bosse nötig. Oftmals reicht eine einfache Erklärung oder auch simples Ausprobieren, um die Mechaniken zu verstehen und umsetzen zu können. Dennoch machen die Bosse Spaß und sind abwechslungsreich gestaltet. Bedenkt man, dass diese Dungeons die dauerhaften Begleiter für fast alle Spieler werden, die in den kommenden Monaten ihre Allagischen Steine er Poesie farmen, hat Sqaure Enix hier eine sehr gute Balance aus Anspruch und Spielfluss geschaffen.

ff 14 dungeons 2.4 2 ff 14 dungeons 2.4 5 ff 14 dungeons 2.4 6 ff 14 dungeons 2.4 9 ff 14 dungeons 2.4 10 ff 14 dungeons 2.4 11 ff 14 dungeons 2.4 18 ff 14 dungeons 2.4 12 ff 14 dungeons 2.4 13 ff 14 dungeons 2.4 14 ff 14 dungeons 2.4 16 ff 14 dungeons 2.4 19 ff 14 dungeons 2.4 3 ff 14 dungeons 2.4 7 ff 14 dungeons 2.4 1

Weitere Artikel könnt ihr in meinem Blog „Eorzea Tagebuch“ nachlesen. Interessante und wissenswerte Guides zu Final Fantsy 14 findet ihr auf unserer großen Guideseite.

FF 14: Hotfix vom 30. Oktober 2014

$
0
0
ff 14 shiva 2

Im Verlauf des heutigen Vormittages waren die Spielserver von Final Fantasy 14: A Realm Reborn für kurze Zeit nicht erreichbar. Dabei wurde ein Hotfix aufgespielt, der einige Fehler behob, die sich mit Patch 2.4 am Dienstag eingeschlichen hatten.

ff 14 shiva 2

FF 14: Probleme mit Shiva und den Chocobos

Der heute aufgespielte Hotfix behob unter anderem Fehler, die im Kampf gegen den neuen Primae Shiva auftreten konnten. So war es zum Beispiel möglich, dass der Kampf für Play Station 3-Spieler an einer bestimmten Stelle einfror. Dieses Problem sollte nun nicht mehr auftreten.

Ebenfalls behoben wurden einige Fehler am Chocobo-Stall und einige Gründe für allgemeine Spiel- und Serverabstürze. Die komplette Liste könnt ihr euch im Anschluss ansehen:

Square Enix MitarbeiterSquare Enix zu Hotfix vom 30. Oktober (Quelle)

  • Im Zenit der Götter – Shiva fror unter bestimmten Bedingungen das Spiel ein und wurde dadurch inoperabel. (nur PlayStation®3)
  • In der Götterdämmerung – Shiva wurden durch Resuszitation wiederbelebte Charaktere unter bestimmten Bedingungen unkontrollierbar.
  • In Verschlungene Schatten 2 – 4 riefen Dalamud-Golems nicht immer einen Meteor herbei.
  • Spieler, die sich seit Patch 2.2 nicht eingeloggt hatten, sich jedoch nach Patch 2.4 eingeloggt haben, hatten ihr wöchentliches Maximum an Allagischen Steinen der Poesie bereits scheinbar erreicht, auch wenn sie noch gar keine verdient oder erhalten hatten.
  • Es war nicht möglich einen Chocobo, der sich in einem Chocobo-Stall befand, aus diesem zu entfernen. *Nach der Behebung, wird es möglich sein, den persönlichen Chocobo aus dem Chocobo-Stall zu entfernen, indem man mit dem NPC “Unterkunftsenthusiast” spricht.
  • Außerdem, führte dieser Fehler dazu, dass persönliche Chocobos aus dem Stall geholt werden und Erfahrung verdienen konnten während sie sich immer noch im Stall befanden. Da jedoch der Chocobo im Stall derjenige mit den korrekten Daten ist, werden die Daten eures persönlichen Chocobos bei dessen Entfernung aus dem Stall mit den korrekten Daten überschrieben werden. Dafür möchten wir uns entschuldigen.
  • Unter bestimmten Bedingungen stürzte der Server ab.
  • Unter bestimmten Bedingungen stürzte das Spiel ab.
  • Bei aktiviertem Direkt-Chatmodus, funktionierten manchmal Tastenbelegungen, die die Strg- oder Alt-Taste nutzten, nicht richtig.
  • Bestimmte Fähigkeitentexte wurden auf japanisch angezeigt.

FF 14: Video-Archive der Fan Festivals ab sofort erhältlich

$
0
0
ff 14 fan festival london 11

Gute Neuigkeiten für alle Final Fantsy 14-Spieler, die das Fan Festival in London oder Las Vegas verpasst haben sollten und dies gerne nachholen möchten. Wie Square Enix heute ankündigte, wird das komplette Videoarchiv ab sofort als Premium-Dienst zur Verfügung stehen.

ff 14 fan festival

FF 14: Fan Festival aus London und Las Vegas im Premium-Video-Archiv

Wer sich dafür entscheidet, den Premium-Dienst des Livestreams nachträglich in Anspruch zu nehmen, wird dafür nicht nur sämtliche Videos vom Fan Festival in HD-Auflösung ansehen dürfen, sondern auch noch die „Mogry-Kleidung“ als exklusiven Ingame-Gegenstand erhalten. Die komplette List der Features könnt ihr euch hier ansehen:

  • Videos in HD-Auflösung
  • Archiviertes Video der Ankündigungen zu Heavensward von Produzent/Direktor Naoki Yoshida
  • Archiviertes Video des Konzerts der „Primals“ im Rahmen der Abschlusszeremonie
  • Einen Code für den Bonusgegenstand „Mogry-Kleidung“ (nach Einlösung wird der Gegenstand am 21. Dezember 2014 über die Mogry-Post im Spiel verschickt).
  • Zugriff auf exklusive Twitch-Emotes
  • Zugriff auf alles archivierte Filmmaterial bis zum 31. März 2015

Beachtet dabei jedoch, dass der Zugriff auf die Archive der beiden Veranstaltungen jeweils einzeln erworben werden muss. Zur Originalmeldung mit allen weiteren Informationen gelangt ihr hier.

FF 14: Shiva Extremmode „Zenit der Götter“ – Guide

$
0
0
ff 14 shiva 8

Herzlich willkommen zu unserem Guide für den Primae Shiva in Final Fantsy 14: A Realm Reborn. Shiva im Extremmode (Zenit der Götter) ist einer jener Kämpfe, die viel Aufmerksamkeit jedes einzelnen Spielers voraus setzen. Damit ihr wisst, was hier zu tun ist, haben wir in diesem Guide den Kampfverlauf und alle Fähigkeiten erklärt, die Shiva verwenden wird. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und natürlich viel Erfolg mit diesem Primae-Kampf.

ff 14 shiva 8

Wenn ihr mehr zu Final Fantsy 14: A Realm Reborn wissen wollt, empfehlen wir euch einen Blick auf unsere umfangreiche Guideseite.

FF 14: Shiva-Guide Übersicht

FF 14: Shiva Allgemeines

Der Kampf gegen Shiva im Extremmode „Zenit der Götter“ besteht aus zwei Elementen, die ihr während des Kampverlaufes im Auge behalten solltet: Zum einen wird Shiva in regelmäßigen Abständen eine von drei unterschiedlichen Waffen verwenden, auf die ihr richtig reagieren müsst. Zum anderen werden auch in der Arena selbst immer wieder unterschiedliche Flächenangriffe entstehen, die schnell tödlich werden können, wenn ihr ihnen nicht richtig ausweicht.

Anders als bei Ramuh, ist hier die Koordination der gesamten Gruppe weniger von Bedeutung, als die Tatsache, dass jeder Spieler selbst für sein Überleben verantwortlich ist. Da hier meistens die richtige Positionierung eine Rolle spielt, ist dieser Kampf am ehesten mit Titan vergleichbar. Um Shiva im Extremmode bekämpfen zu dürfen, müsst ihr das Hauptszenario aus Patch 2.4 abgeschlossen und Ramuh im Extremmode besiegt haben. Eine Itemstufe von mindestens 105 ist empfehlenswert, bei richtiger Spielweise jedoch nicht unbedingt nötig.

Shiva Extremmode – die Phasen

Der Kampf gegen Shiva ist in drei Phasen unterteilt:

Phase 1: 100 – 80%

Die erste Phase stellt eine leichte Version der dritten Phase dar. Zwar müsst ihr hier bereits mit dem Schwert- und Stabeffekten klarkommen, auf den Bogen müsst ihr jedoch noch nicht reagieren. Auch die gefährlichste Formation der Eisflächen (4) wird euch hier noch nicht begegnen. Der einzige grobe Unterschied zur letzten Phase besteht darin, dass beim Stabzauber hier alle Spieler bis auf den aktuellen Tank markiert werden. Verteilt euch einfach großzügig im Raum, sobald ihr den Stab seht, und dies sollte keine weiteren Probleme darstellen.

Phase 2: 80%

Sobald Shivas Leben die 70%-Marke erreicht, wird sie vier Eisdiener beschwören. Diese werden vom zweiten Tank eingesammelt und in der Mitte des Raums zusammen gezogen. Je nach Aufstellung könnt ihr diese nun nacheinander oder mit Flächenzaubern töten. Am Ende der Phase wird Shiva den Angriff „Diamantenstaub“ wirken, der die Gruppe auslöscht, sollte noch ein Golem am Leben sein. Verwendet hier das Stufe 1-Limit, wenn ihr die Golems nicht rechtzeitig besiegen könnt.

Phase 3: 80% bis Tod

Die eigentliche Schwierigkeit des Kampfes beginnt in Phase 3. Zwar werdet ihr es von hier an immer mit den selben Angriffsmustern zu tun bekommen, diese erfordern jedoch viel Aufmerksamkeit, wenn man nicht vorzeitig ins virtuelle Gras beißen will. Denkt daran, dass es bei diesem Kampf um das reine Überleben der Gruppe geht und Schaden nebensächlich ist. Versucht den Angriffen stets so gut es geht auszuweichen und werdet nicht unkonzentriert, wenn ihr euch dem Sieg nähert. Gerade mit ihrem Bogen kann Shiva die Gruppe bis zum Schluss mit einem Schuss auslöschen.

ff 14 shiva ex 1

Shiva Extremmode – Eisflächen und Spiegelglatt

In regelmäßigen Abständen wird die Arena von verschiedenen Flächen bedeckt, die ihr nach Möglichkeit vermeiden solltet. Werdet ihr davon getroffen, erhaltet ihr nicht nur an die 2-3 k Schaden, sondern werdet auch einen Debuff erhalten, der all euren erlittenen Schaden für die nächsten zwei Minuten erhöht. Während man eine Eisfläche gut überleben kann (verschwendet dies nicht und verwendet es als eine Art Joker, falls ihr einmal die Übersicht verliert), wird die zweite meist tödlich sein. Vor allem die Tanks sollten es unter allen Umständen vermeiden, mehr als einen Debuff durch die Eisflächen zu erhalten. Wenn ihr einmal nicht rechtzeitig die sicheren Zonen erreicht, dann achtet darauf, zumindest nur in einer der Flächen und keinesfalls in den Schnittstellen zu stehen.

Im Folgenden wollen wir euch erklären, wie ihr mit den unterschiedlichen Formationen aus Eisflächen umgehen solltet.

ff 14 shiva eisflaechen

1: Die einfachste Formation. Bleibt in der Mitte stehen und genießt das Wetter. Lediglich die Tanks sollten sich hier ein wenig bewegen müssen.

2: Diese Formation wird euch in Phase 2 begegnen. Oftmals wird sie gleichzeitig mit Shivas Stabzauber auftreten, wobei mehrere Spieler markiert werden und anschließend Flächenschaden anrichten. Ähnlich wie bei Ramuhs Blitzkreisen ist es tödlich, wenn ein Spieler von mehr als einem Kreis getroffen wird. Markiert daher vor Kampfbeginn die Seiten der Arena mit den Markern A, B und C und teilt die Spieler darauf auf (beispielsweise Nahkämpfer zu A, Fernkämpfer auf B, Heiler auf C, Tanks auf die freie Fläche). Sollte es doch einmal vorkommen, dass sich zwei Spieler mit Markierung im selben Savespot befinden, muss sich umgehend einer von ihnen nach ganz außen und der andere nach ganz innen stellen. Der Platz reicht gerade so aus, dass sie sich gegenseitig nicht verletzen. Solltet ihr diese Formation während einer Schwertphase haben, müsst ihr erst den Flächenschaden des Schwertes abwarten, ehe ihr euch verteilt.

3: Da sich bei dieser Formation nur ein einziger Savespot im Raum befindet, wird das Ausweichen hier deutlich kniffliger. Hier kann es hilfreich sein, das Bild ein wenig herunter zu scrollen und den Himmel zu betrachten. Da die Eisflächen auch in der Luft noch einmal angezeigt werden, ist es so deutlich einfacher, die Stelle zu finden, an der sich keine Fläche befindet.

4: Dies ist die schwerste der vier Formationen. Die Eisflächen werden sich hier spiralförmig im Raum verteilen (beginnend in der Mitte) und anschließend auch in dieser Reihenfolge verschwinden. Betrachtet den Raum und findet die Stelle, an der die Eisflächen als letztes erscheinen (und damit auch als letztes explodieren). Stellt euch in diese und lauft anschließend in die Mitte, sobald diese frei geworden ist. Solltet ihr euch unsicher sein, ist es bei dieser Kombination am ehesten empfehlenswert, einfach in der Mitte stehen zu bleiben und damit den Schaden und den Debuff einzustecken.

ff 14 shiva ex 3

Spiegelglatt

Wie bereits im Storymode, wird Shiva in der dritten Phase regelmäßig den Zauber Spiegelglatt verwenden, was die gesamte Arena in eine Eisfläche verwandelt. Vermeidet hier jede Bewegung, um nicht in den Rand der Arena zu rutschen.

FF 14: Shiva „Zenit der Götter“ – die Waffenzauber

Dreh- und Angelpunkt des Kampfes sind die verschiedenen Waffenzauber, die Shiva verwendet. In regelmäßigen Abständen wird sie sich eine Waffe herbeizaubern, die unterschiedliche Effekte auf den Kampfverlauf haben und so jeweils andere Vorgehensweisen erfordern. Bei jedem Waffenwechsel wird Shiva außerdem einen neuen Stapel für einen Buff bekommen, der ihren ausgeteilten Schaden eröht. Dies dient als eine Art Enragetimer.

Shiva kann einen Stab, Schwert und Schild, sowie einen Bogen verwenden. Den Bogen werdet ihr jedoch erst in Phase 3 zu sehen bekommen. Die Waffen werdet dabei in folgender Reihenfolge erscheinen:

  • Phase 1: Schwert oder Stab – danach abwechselnd
  • Phase 2: Schwert
  • Phase 3: Stab – Bogen – Schwert oder Stab – Bogen – Schwert oder Stab – usw.

Mit jeder der drei Waffen wird Shiva besondere Angriffe ausführen, auf die ihr unterschiedlich reagieren müsst. Wichtig ist, dass sie den gefährlichsten Angriff immer direkt nach dem Wechsel ausführt. Es ist also überlebenswichtig, dass ihr euch umgehend richtig positioniert.

Schwert:

  • Führt einen verheerenden Angriff aus, der auf alle Spieler aufgeteilt wird. Der Tank sollte Shiva daher umgehend in den Raid drehen, anschließend wieder auf seine Position zurück gehen.
  • Führt einen stapelbaren Debuff auf den aktuellen Tank aus, der den Schaden des Stabes erhöht.
  • Bei der Fähigkeit Gletscherlauf muss der Tank kurz duch Shiva hindurch laufen.
  • Die gesamte Gruppe sollte immer hinter Shiva stehen, um ihre Angriffe abzuwehren.

Stab:

  • Shiva wird verschiedene Spieler für Flächenschaden markieren. Verteilt euch in der ersten Phase großzügig. Für die dritte Phase ist die richtige Vorgehensweise bei den Eiskreisen unter Position 2 erklärt.
  • Führt einen stapelbaren Debuff auf den aktuellen Tank aus, der den Schaden des Schwertes erhöht.
  • Solange Shiva den Stab verwendet, wird die gesamte Gruppe in regelmäßigen Abständen Flächenschaden durch den Zauber „Nullpunkt“ erleiden.

Bogen:

  • Shiva führt einen tödlichen Flächenangriff aus, der 270° ihrer aktuellen Blickrichtung abdeckt. Alle Spieler (auch die Tanks) sollten sich unverzüglich hinter sie begeben.
  • Verteilt euch nach dem Flächenangriff großzügig im ganzen Raum. Shiva wird anschließend einen Spieler markieren, der von einem kegelförmigen Angriff in den Rand der Arena geschleudert wird. Dies ist unvermeidlich, jedoch sollten sich alle anderen Spieler unverzüglich vom Ziel entfernen. Anschließend sollte das Opfer schnellstmöglich aus dem Eisgefängnis befreit werden. Eine andere Möglichkeit ist es, dass der Raid weiterhin gesammelt hinter dem Boss steht und sich nur das markierte Ziel sich heraus bewegt. Dies ist empfehlenswert, wenn ihr übermäßig viele Nahkämpfer in der Gruppe habt.

ff 14 shiva ex 2

Aufstellung und Tankwechsel

Während des ganzen Kampfes über wird Shiva von den Tanks am Rand des inneren Kreises in der Arena gehalten. Die restliche Gruppe sollte sich immer direkt hinter Shiva versammeln, um so den Schwertangriff abfangen und dem Bogen ausweichen zu können. Lediglich beim Flächenzauber des Stabs und vor der Markierung des Bogens sollten sich alle großzügig im Raum verteilen.

Die Tankwechsel sollten immer dann erfolgen, wenn Shiva nach dem Bogen auf eine andere Waffe wechselt, als sie vorher verwendet hat. Während ein Tank Shiva bis zum Ende von Phase 1 allein übernehmen kann, sollte der andere Tank sie übernehmen, sobald die vier Golems erscheinen. Anschließend hält der neue Tank sie nach der ersten Stabphase, bis sie wieder das Schwert verwendet. Ihr könnt euch also vorher bereits absprechen, welcher Tank die Schwerter und welcher die Stäbe übernimmt. Es kann also durchaus auch möglich sein, dass ein Tank den kompletten Kampf über tankt, solange sie ihre Waffe nicht wechselt.

Wenn ihr richtig auf ihre Fähigkeiten reagiert, sollte es euch nicht schwer fallen, bis zum Ende des Kampfes am Leben zu bleiben. Auch wenn einige der Effekte durchaus ein wenig Übung erfordern, ist der Kampf auch in zufälligen Gruppen gut schaffbar – solange jeder Spieler weiß, was er zu tun hat. Für den Sieg werdet ihr mit Waffen der Itemstufe 110 belohnt.

Wie immer sind wir auch auf eure Kommentare und eure Kritik gespannt! Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg mit dem Extremmode von Shiva!

FF 14: Handwerksausrüstung richtig sockeln – Guide

$
0
0
ff 14 handwerk titel

Herzlich willkommen zu unserem Guide für angehende Meisterhandwerker in Final Fantasy 14: A Realm Reborn. Hier wollen wir euch erklären, wie ihr dabei vorgehen müsst, wenn ihr eure Handwerksausrüstung mit der nötigen Materia versehen wollt, damit ihr Rezepte mit zwei, drei oder gar vier Sternen herstellen könnt.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!

ff 14 handwerk titel

Unter diesem Link findet ihr die genaue Vorgehensweise, wenn ihr Rezepte mit zwei oder drei Sternen herstellen wollt. Allgemeine Guides zu Final Fantasy 14: A Realm Reborn findet ihr auf unserer großen Guideseite.

FF 14: Materia sockeln für Handwerksberufe – Allgemeines

Wie wir in unseren Guide für Endgame-Crafter in Final Fantsy 14 bereits erklärt haben, reicht die normale Ausrüstung für Handwerker nicht mehr aus, um Rezepte mit zwei, drei oder gar vier Sternen herstellen zu können. Wer auf das Ziel hinarbeitet, seine Berufe auf die Meisterstufe zu bringen, wird sich damit abfinden müssen, diese erst auf kostspielige und umständliche Weise mit Materia zu versehen. Folgende Werte solltet ihr dabei mindestens anpeilen:

  • Zwei Sterne: 318 Kontrolle und 347 Kunstfertigkeit
  • Drei Sterne: 374 Kontrolle und 391 Kunstfertigkeit

Die Materia beschaffen

Bevor mit der eigentlich Arbeit begonnen werden kann, sollte man sich erst einmal mit ausreichend Materia eindecken. Diese könnt ihr (genügend Gil vorausgesetzt) einfach am Marktbrett erwerben oder durch das Umwandeln getragener Handwerksausrüstung selbst herstellen. Auch wenn Letzteres deutlich zeitaufwendiger ist, sollte diese Vorgehensweise aus Kostengründen vorgezogen werden. Wie genau ihr dabei vorgehen solltet, könnt ihr in diesem Guide nachlesen.

ff 14 handwerker materia

Materia übersockeln

Das größere Problem beim Sockeln der Materia für die Handwerksklassen stellt die Tatsache dar, dass die Ausrüstung deutlich weniger Materia fassen kann, als für die hochwertigen Rezepte benötigt wird. Es ist daher unerlässlich, die Ausrüstung zu übersockeln, also mehr Materia darin anzubringen, als durch die Slots standardmäßig vorgegeben ist. Da mit jeder weiteren Materia die Chance sinkt, dass das Einsetzen funktioniert, wird sich dies bald zu einem kostspieligen Unterfangen entwickeln.

Es ist daher wichtig, dass ihr euch vor Beginn des Sockelns ein Bild davon verschafft, welche Materia auf eurem Server die höchsten Preise erzielt. Sockelt die teuerste Materia stets zuerst (dies muss nicht unbedingt die Materia der Stufe 4. sein!) und arbeitet euch dann langsam in der Preisliste abwärts. Je günstiger die Materia ist, desto leichter wird man es verschmerzen können, ein paar davon zu verlieren. Dennoch solltet ihr euch bereits im Vorfeld auf ein frustrierendes und langwieriges Erlebnis einstellen.

Handwerksausrüstung aufbessern – die richtige Vorgehensweise

Bevor ihr euch nun ins Abenteuer stürzt und wild drauflos sockelt, solltet ihr euch die richtige Vorgehensweise bewusst machen, um die beste Crafting-Ausrüstung zu erreichen. Im folgenden haben wir die einzelnen Schritte für euch aufgelistet und ein wenig genauer erklärt:

Grüne Ausrüstung Stufe 55 kaufen oder herstellen

Der erste Schritt sollte darin bestehen, alle grünen Ausrüstungsteile zu kaufen oder herzustellen (natürlich in HQ-Qualität). In der Übersicht weiter unten haben wir jeweils aufgelistet, um welche es sich dabei handelt.

ff 14 weber frack

Ausrüstung mit Materia versehen

Verseht nun eure Ausrüstung soweit mit Materia, dass ihr Rezepte mit zwei Sternen herstellen könnt. Natürlich könnt ihr die Teile auch bereits komplett sockeln, jedoch ist dies in diesem Schritt noch nicht zwingend nötig. Es ist empfehlenswert, die Schmuckteile und den Gürtel zuerst komplett zu sockeln, da ihr diese für alle Berufe gleichzeitig verwenden könnt und ihr so den meisten Nutzen daraus zieht. Der Kopf sollte als einziges Teil nicht mit Materia versehen werden!

Meisterrezpte in Mor Dhona kaufen

Sobald ihr die Rezepte der Stufe 2 herstellen könnt, habt ihr die Möglichkeit, eure Rezepte mit drei Sternen in Mor Dhona (Geisterzoll X22 Y6) zu erwerben. Dafür müsst ihr jeweils einige bestimmte, hergestellte Stufe 2-Gegenstände beim Händler abgeben.

Klassentokens herstellen und gegen neue Ausrüstung eintauschen

Durch die Meisterrezepte werdet ihr mit jedem Beruf unterschiedliche Token erhalten, die ihr in HQ-Qualität herstellen könnt. Welche ihr hier jeweils genau benötigt, könnt ihr beim Händler einsehen. Spätestens jetzt solltet ihr eure Ausrüstung perfekt sockeln.

ff 14 haendler handwerker

Kauft nun zuerst die Kunsthandwerker-Brille. Diese kann zwar nicht mit Materia versehen werden, besitzt jedoch von sich aus bereits hervorragende Werte und kann obendrein auch noch für alle Berufe gleichzeitig verwendet werden. Anschließend solltet ihr weitere Token herstellen, um das Nebenhand-Werkzeug zu erwerben.

Habt ihr eure Ausrüstung ansonsten perfekt gesockelt, könnt ihr euch daran setzen, die Tokens für das beste Werkzeug (Supra) zu bauen und anschließend die Rezepte für die Handwerksstufe 4 erwerben.

FF 14: Ausrüstung für Handwerker perfekt mit Materia versehen

In der folgenden Übersicht haben wir für euch die einzelnen Ausrüstungsslots aufgelistet und welche Werte ihr theoretisch mit Materia verbessern könnt. Beachtet dabei, dass die Reihenfolge der Materia nicht immer die ist, in der sie eingesetzt (übersockelt) werden sollten. Dies ist hauptsächlich von den Preisen auf eurer Spielwelt abhängig. Wie bereits erwähnt, solltet ihr euch zuerst um den Schmuck kümmern, da dieser für alle Berufe verwendet werden kann.

Ringe – Materia einsetzen

  • Ätheryten-Ring HQ
  • Kontrolle 4, Kunstfertigkeit 4, HP 3
  • Fachkenntnis 3, Facharbeiter 3, Fachwissen 3, Fachkenntnis 1

Armband – Materia einsetzen

  • Miliz-Armbänder HQ
  • Kontrolle 4, Kunstfertigkeit 4, HP 6
  • Fachkenntnis 4, Fachwissen 4, Facharbeiter 2, Fachwissen 2

Ohrringe – Materia einsetzen

  • Mooshorn-Ohrringe HQ
  • Kontrolle 4, Kunstfertigkeit 4, HP 6
  • Fachkenntnis 4, Facharbeiter 3, Fachwissen 3, Fachwissen 2

Halsberge – Materia einsetzen

  • Rosengold-Halsberge HQ
  • Kontrolle 4, Kunstfertigkeit 4, HP 6
  • Fachkenntnis 4, Facharbeiter 3, Fachwissen 3, Fachwissen 2

Nebenhand – Materia einsetzen

  • Kontrolle 8, Kunstfertigkeit 19, HP 3
  • Fachkenntnis 4, Facharbeiter 4, Fachkenntnis 3, Fachkenntnis 3, Fachkenntnis 1

Stiefel – Materia einsetzen

  • Kontrolle 5, Kunstfertigkeit 1, HP 3
  • Fachkenntnis 3, Fachkenntnis 2, Fachwissen 3, Facharbeiter 1

Hose – Materia einsetzen

  • Kontrolle 5, Kunstfertigkeit 1 HP 3
  • Fachkenntnis 3, Fachkenntnis 2, Fachwissen 3, Facharbeiter 1

Gürtel – Materia einsetzen

  • Dodore-Werkzeuggürtel HQ
  • Kontrolle 5, Kunstfertigkeit 4, HP 3
  • Fachkenntnis 4, Fachwissen 3, Facharbeiter 2, Fachkenntnis 1

Handschuhe – Materia einsetzen

  • Kontrolle 5, Kunstfertigkeit 4, HP 0
  • Fachkenntnis 3, Facharbeiter 2, Fachkenntnis 1

Brust – Materia einsetzen

  • Kontrolle 5, Kunstfertigkeit 16, HP 0
  • Fachkenntnis 4, Facharbeiter 4, Facharbeiter 3, Kunstfertigkeit 3, Fachkenntnis 1

Kopf – Materia einsetzen

  • Sollte nur minimal gesockelt werden, bis man die Kunsthandwerker-Brille kauft.

Wir hoffen, dass dieser Guide euch dabei helfen konnte, euren Handwerker mit der nötigen Materia zu versehen und so die Meisterklasse zu erreichen. Solltet ihr Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, könnt ihr uns diese gerne in den Kommentaren mitteilen!

FF 14: Wartung aller Welten und Hotfix am 06. November

$
0
0
ff 14 dungeons 2.4 7

Am 06. November 2014 sollen alle Spielwelten von Final Fantasy 14: A Realm Reborn herunter gefahren und damit ein weiterer Hotfix für Patch 2.4 aufgespielt werden.

ff 14 dungeons 2.4 7

FF 14: Hotfix am 06. November

Wie Square Enix heute im offiziellen Forum verkündete, werden die Server von Final Fantsy 14: A Ralm Reborn im Verlauf des morgigen Vormittages für einige Stunden nicht erreichbar sein. Grund dafür ist ein weiterer Hotfix für Patch 2.4, der während der Wartungsarbeiten aufgespielt werden soll.

Noch ist nicht bekannt, welche Veränderungen mit dem Hotfix am Spiel vorgenommen werden, oder ob damit bereits die erste Stufe der Abschwächung für die Verschlungenen Schatten von Bahamut 6-9 vorgenommen werden. Wie immer werden wir euch über alle Ankündigungen auf dem Laufenden halten. Die Originalmeldung könnt ihr euch im Anschluss ansehen.

Square Enix MitarbeiterSquare Enix zu Serverdown am 06. November (Quelle)

Zur folgenden Zeit werden wir begleitend zum Patch 2.4 Hotfix eine Wartung aller Welten durchführen. Während dieses Zeitraums wird FINAL FANTASY XIV: A Realm Reborn nicht spielbar sein.

* 15 Minuten vor Beginn der Wartung wird der Weltentransfer-Dienst nicht zur Verfügung stehen.

Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten und danken euch für euer Verständnis.

[Datum & Zeit] 6. Nov. 2014 von 7 bis 10 Uhr (GMT)

* Änderungen der Wartungszeiten vorbehalten.

[Betroffener Dienst] FINAL FANTASY XIV: A Realm Reborn

FF 14: Testversion auch für Konsolenspieler geplant

$
0
0
FF 14 ARR

Wie der leitende Produzent und Direktor Naoki Yoshida vor Kurzem in einem Interview mit der englischen Seite playstation.blog bestätigte, wird bald eine Testversion von Final Fantasy 14: A Realm Reborn für Konsolenspieler erscheinen.

FF 14 ARR

Zweiwöchige Testversion bald auch für Konsolenspieler

Die Testversion von Final Fantsy 14: A Realm Reborn erlaubt es PC-Spielern, den MMO-Hit aus Japan für zwei Wochen kostenlos zu spielen und dabei ihren Charakter bis auf Stufe 20 zu bringen. Leider stand diese Möglichkeit für Konsolenspieler bisher noch nicht zur Verfügung. Dies soll sich bald ändern, wie Naoki Yoshida nun in einem Interview mit der Seite playstation.blog bestätigte.

Die Testversion für Nutzer der Play Station 3 und 4 wird über alle Vorteile verfügen, die auch PC-Spieler im Moment genießen. Im Augenblick ist jedoch noch nicht bekannt, wann genau dieser Service starten wird. Zum Originalartikel auf der Seite Playstation.blog gelangt ihr hier.


FF 14: Ehemalige Spieler dürfen ein Wochenende lang kostenlos spielen!

$
0
0
ff 14 fankit tgs 1

Ab dem morgigen Vormittag werden ehemalige Spieler von Final Fantasy 14: A Realm Reborn die Möglichkeit haben, ein ganzes Wochenende lang erneut in den MMO-Hit aus Japan hinein zu schnuppern. Der Gratis-Login wird bis zum kommenden Montag andauern.

ff 14 gratis login

FF 14: Gratis-Login für ehemalige Spieler

Wer Final Fantasy 14: A Realm Reborn früher einmal gespielt hat und gerne wieder einmal einen Blick in das MMO wagen möchte, für den gibt es nun gute Neuigkeiten: Wie Square Enix heute auf der offiziellen Seite des Spiels bekannt gab, werden ehemalige Spieler (auch solche, die Version 1.x gespielt haben) das ganze Wochenende lang kostenlos spielen dürfen.

Während des Gratis-Logins können alle Neuerungen ausprobiert werden, die mit dem kürzlich erschienen Patch 2.4 in das Spiel implementiert wurden. Diese umfassen unter Anderem drei neue Instanzen für Kleingruppen, die neuen Teile der Raidinstanz „Die Verschlungenen Schatten von Bahamut“, sowie den neuen Job des Ninjas. Die Aktion wird bis zum kommenden Montag, dem 10. November, andauern.

Falls ihr nicht mehr über den Clienten von Final Fantasy 14: A Realm Reborn verfügt, könnt ihr diesen hier herunter laden. Alles Weitere zur Aktion findet ihr in der offiziellen Ankündigung. Natürlich freuen wir uns wie immer auf eure Kommentare!

FF 14: Erste Erweiterung Heavensward im Überblick

$
0
0
ff 14 heavensward 1

Als mit „Heavensward“ die erste Erweiterung für Final Fantasy 14: A Realm Reborn auf dem Fan Festival in Las Vegas angekündigt wurde, sorgte dies für wahre Euphorie unter den Fans. Um euch die Übersicht über die Informationsflut ein wenig zu erleichtern, haben wir in diesem Artikel alle Features und Ankündigungen zusammen gefasst, die Square Enix zur ersten Erweiterung bisher bekannt gegeben hat. Selbstverständlich werden wir auch alle weiteren Informationen (beispielsweise vom Fan Festival, das im Dezember in Tokyo stattfinden soll) hier aktualisieren.

ff 14 heavensward 1

Wenn ihr mehr zu Final Fantasy 14: A Realm Reborn wissen wollt, empfehlen wir euch einen Blick auf unsere umfangreiche Guideseite oder in unseren Blog „Eorzea Tagebuch“.

FF 14: Die Features in Heavensward

Heavensward: Die Handlung

Über die Handlung der ersten Erweiterung ist im Augenblick noch nicht viel bekannt. Bisher wissen wir nur, dass sich hier alles thematisch um das Gebiet der Ishgarder Länder, also nördlich von Coerthas, drehen wird. Drachen, Dragoons und die dort vorherrschende Religion werden ebenfalls eine große Rolle spielen. Während der Hauptquestreihe aus Patch 2.4 wurde bereits auf die Ereignisse der ersten Erweiterung hin gearbeitet.

Heavensward: Die neuen Zonen

Mit der ersten Erweiterung soll es eine Reihe neuer Zonen zum Erkunden geben. Diese sollen übrigens weitaus weiträumiger ausfallen, als es bei den Gebieten aus dem Hauptspiel noch der Fall war und dabei auch geografisch eine Menge Abwechslung bieten. Die Zonen werden dabei auch keinesfalls so finster ausfallen, wie man es bei der Thematik rund um Ishgard vermuten könnte. Von dichten Wäldern, über Graslandschaften, bis hin zu fliegenden Inseln gab es auf den bisherigen Screenshots alles zu sehen.

ff 14 heavensward neue gebiete

Neue wilde Stämme und ihre Primae

Natürlich werden die neuen Gebiete in Heavensward auch einmal mehr von wilden Stämmen bevölkert sein. Dabei wird es sich einerseits um die Vanu Vanu, die dem Primae Bismarck dienen, und die Gnath handeln, die von Ravana beschützt werden. Es ist davon auszugehen, dass die Wilden Stämme erneut in die Hauptgeschichte während der Levelphase eingebunden werden, aber auch später als Questgeber für tägliche Aufgaben zur Verfügung stehen. Auch den neuen Primae wird man mit Sicherheit wieder einmal in verschiedenen Schwierigkeitsgraden begegnen.

ff 14 wilde staemme 2

Neue Klassen und Jobs:

Selbstverständlich wurden für Heavensward auch neue Jobs angekündigt, mit denen die bisherige Auswahl erweitert werden soll. Der Dunkelritter soll dabei einen Tank darstellen, der mit dunklen Auren arbeitet und höchstwahrscheinlich eine Sense als Waffe verwenden wird. Ungewöhnlich am Dunkelritter ist auch, dass er keine Vorklasse benötigt, um ihn als Job spielen zu können. Ob dies auf eine komplette Überarbeitung des Klassensystems hindeutet, steht im Augenblick noch nicht fest.

Über die weiteren Klassen der Erweiterung kann man im Moment ebenfalls nur spekulieren. Mehr dazu werden wir wohl auf dem Fan Festival erfahren, das im Dezember in Tokyo stattfindet. Es ist jedoch davon auszugehen, dass neben der neuen Tank- auch eine Heilklasse implementiert wird.

ff 14 dark knight

Raids, Dungeons und Allianzen – Neuer Content im PvE

Da der PvE-Content den Kern von Final Fantasy 14: A Realm Reborn darstellt, werden wir es auch hier wieder mit einer Reihe neuer Inhalte zu tun bekommen. Allianzen für 24 Spieler dürfen sich ebenso über neues Futter freuen wie ambitionierte Raider, die gerne in einer Gruppe aus 8 Spielern unterwegs sind.

Fliegende Mounts und Luftschiffe

Die fliegenden Reittiere wurden bei ihrer Präsentation in London ebenfalls vom dortigen Publikum gefeiert. Das Fliegen wird in den neuen Gebieten möglich gemacht werden und zum Start der Erweiterung werden sechs verschiedene Flugmounts (darunter der schwarze Chocobo) zur Verfügung stehen. Vermutlich werden sie auch im Verlauf der Haupthandlung thematisiert.

ff 14 fliegende mounts

Ebenfalls eine (im wahrsten Sinne des Wortes) tragende Rolle werden die Luftschiffe spielen. Freie Gesellschaften haben die Möglichkeit, diese zu bauen, wobei sich mehrere von ihnen zusammen schließen müssen, um dieses Mammut-Projekt vollbringen zu können.

Anhebung der Charakterstufe auf 60

Damit ihr für die neuen Herausforderungen gewappnet seid, dürft ihr das Level all eurer Jobklassen in Heavenward auf 60 erhöhen. Wie lange dies dauern wird und ob dies mit neuen Jobquesten verbunden ist, ist im Augenblick noch nicht bekannt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass alle Jobs mindestens eine oder zwei neue Fähigkeiten erhalten werden.

Teaser-Trailer

Bereits nach der Ankündigung auf dem Fan Festival in Las Vegas stellte Square Enix einen ersten Teaser-Trailer zur Erweiterung Heavensward vor. Diesen und weiteres Bildmaterial wollen wir euch selbstverständlich nicht vorenthalten:

ff 14 heavensward concept 4 ff 14 heavensward concept 5 ff 14 heavensward concept 1 ff 14 heavensward concept 2 ff 14 heavensward concept 3 ff 14 heavensward neue gebiete 2 ff 14 heavensward neue gebiete ff 14 wilde staemme 1 ff 14 wilde staemme 2 ff 14 dark knight ff 14 fliegende mounts 2 ff 14 fliegende mounts ff 14 heavensward 8 ff 14 heavensard 9 ff 14 heavensward 10 ff 14 heavensward 11 ff 14 heavensward 7

Zur offiziellen Teaser-Seite von Heavensward gelangt ihr hier. Sobald es neue Informationen zur Erweiterung gibt, werden wir diese hier ergänzen. Es lohnt sich also, regelmäßig einmal vorbei zu schauen. Natürlich sind wir wie immer auch auf eure Kommentare gespannt!

FF 14: Hotfix behebt eine Reihe von Fehlern

$
0
0
ff 14 shiva 4

Im Verlauf der heutigen Wartungsarbeiten wurde ein Hotfix auf die Server von Final Fantasy 14: A Realm Reborn aufgespielt, mit dem eine Reihe Fehler behoben und auch einige Spielmechaniken überarbeitet wurden. Was sich alles geändert hat, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.

ff 14 shiva 4

FF 14: Hotfix behebt vom 06. November im Detail

Ambitionierte Raider werden sich sicher für die Änderungen am dritten Teil der neuen Verschlungen Schatten interessieren. Diese betreffen die Fähigkeiten einiger Monster. In einem separaten Post wurde ausführlich erklärt, weshalb diese Änderungen durchgeführt wurden:

Square Enix MitarbeiterSquare Enix zu Hotfix 06. November (Quelle)

Wir haben ein Problem in “Verschlungene Schatten 3 – 3″ bestätigen können: bestimmte Mechaniken führten dazu, dass die Fähigkeit “Bann” des Hermetikers Monster betraf, die nicht hätten betroffen sein sollen. Um dieses Problem zu beheben, haben wir diese Mechaniken geändert.

Bitte beachtet, dass diese Änderungen die regulären Taktiken, die von Spielern genutzt wurden, um den Inhalt in schnellstmöglicher Zeit zu beenden, nicht beinträchtigen. Zudem haben diese Änderungen keinen Einfluss auf Spieler, die “Verschlungene Schatten 3 – 3″ bereits abgeschlossen haben.

Wir können euch versichern, dass die Änderungen weder den Schwierigkeitsgrad plötzlich anheben, noch großen Einfluss auf die Taktiken haben, die benötigt sind, um diesen Inhalt zu bewältigen.

Wir bedanken uns vielmals bei den Spielern, die dieses Problem bemerkt und gemeldet haben und für die Ehrlichkeit, die sie beim Bewältigen dieses Inhalts an den Tag gelegt haben.

Wir hoffen ihr habt weiterhin viel Spaß in den Verschlungengen Schatten 3!

Die weiteren Änderungen des Hotfixes betreffen die Probleme, die bei manchen Spielern in Verbindung mit den Chocobos und den Häusern der Freien Gesellschaften auftreten konnten. Aber auch andere Fehler, etwa falsch angezeigte Werte auf der Sammlerkleidung, wurden behoben. Die kompletten Änderungen könnt ihr euch im Anschluss ansehen.

Square Enix MitarbeiterSquare Enix zu Hotfix 06. November (Quelle)

  • The following issues have been resolved:In the raid dungeon “The Final Coil of Bahamut: Turn 3″, certain dungeon mechanics have been changed. Please follow the link below for details:

    http://sqex.to/oTY

    In the raid dungeon “The Second Coil of Bahamut: Turn 2″, under certain circumstances, accepting a Raise would cause the character to appear in an abnormal location.

  • In the trial “Akh Afah Amphitheatre (Extreme)”, Shiva’s model may not have reappeared after using “Diamond Dust”.In the dungeon “Sastasha (Hard)”, the boss “Captain Madison” may have become unresponsive.

    In the FATE “Defending the Hive”, at a certain point when a popup appears, selecting “No” would cause the character to become unresponsive.

    Using the action “Assassinate” under certain conditions would cause the character to appear in an abnormal location.

    It was possible to stable your chocobo at both your free company house and personal house at the same time.
    (* As we have already informed you previously, the state of your personal chocobo after the fix will depend on what the state of your personal chocobo was before the fix.)
    If you had already fetched your chocobo from your free company house stable before the fix, after the fix you will only be able to fetch the chocobo from your personal house, and by doing so the data for the chocobo from your personal house stable will be used.
    If you had already fetched your chocobo from your personal house before the fix, after the fix you will only be able to fetch the chocobo from your free company house stable, and by doing so the data for the chocobo from your free company house stable will be used.
    If you left your chocobo stabled at both locations before the fix, only your free company house-stabled chocobo’s data will be saved.
    Additionally, due to the effects of this issue, after your personal chocobo’s data has been overwritten you may find that it has exceeded its rank cap in experience. In this case, feeding your chocobo a Thavnairian onion to raise its rank cap will allow you to gain the correct experience. There will be no loss of any experience that you have gained.
    We apologize for any inconvenience..

    When doing a Grand Company Expert Delivery, the delivered item would not be the designated item.

    When the following items were HQ, the “GP” stat was higher than intended, which resulted in equipped materia having a lower value:
    * Their stats have been reverted to their pre-2.4 values.
    Miner’s Shirt / Botanist’s Doublet / Fisher’s Shirt / Miner’s Gloves /
    Botanist’s Gloves / Fisher’s Gloves / Militia Bracelets

    The following items incorrectly listed their desynthesis and repair class as “Leatherworker” instead of “Armorer”:
    Allagan Tassets of Striking / Allagan Tassets of Aiming / Allagan Tassets of Maiming

    In the Crafting Log, after removing a recipe from your Favorites, activating that recipe from the Hotbar would cause the game client to crash.

    Activating the free company actions “Meat and Mead” and “Meat and Mead II” would not extend their duration.

    When “Status Icon Display Type” is set to “Justified Left”, the durations for free company actions would display incorrectly on the “Status Effects” UI element.

    In the “Actions & Traits” menu, Additional Actions could not be rearranged by dragging and dropping.

    Certain text commands would not appear in the auto-translation dictionary.

FF 14: Bald mehr Einrichtungsgenstände für Gourmets

$
0
0
Prometheus 4

Wie Community Repräsentant Sasunaich vor Kurzem im offiziellen Forum von Final Fantsy 14 verkündete, plant man die Einführung weiterer Einrichtungsgegenstände für den Beruf des Gourmets.

Evolution 4

FF 14: Gourmet-Gegenstände bald auch für den Garten?

Seit Patch 2.4 für Final Fantasy 14: A Realm Reborn durften auch die Gourmets Einrichtungsgenstände für die privaten Häuser oder die der Freien Gesellschaften herstellen. Diese können als kurzzeitige Buffs verwendet werden und haben den Beruf damit auch erstmals in die Herstellung der Möbel eingebunden.

Im offiziellen Forum gab Community Repräsentant nun bekannt, dass man die Einführung weiterer Einrichtungsgegenstände für Gourmets plant. Dabei denkt man offenbar auch über Gerichte nach, die im Garten aufgestellt werden können. Den kompletten Forenpost von Sasunaich könnt ihr euch im Anschluss durchlesen:

Square Enix MitarbeiterSasunaich zu Mehr Einrichtungsgegenstände für Gourmets (Quelle)

Seid gegrüßt,

Ich hoffe, ihr habt eure vier Wände inzwischen ordentlich eingerichtet! Übrigens haben wir vor, in Zukunft noch weitere …nennen wir es….„köstliche Einrichtungsgegenstände“ zu implementieren. Momentan konzentrieren sich die Entwickler noch auf Gegenstände, die ihr drinnen aufstellen könnt aber das könnte sich schon bald ändern.

Und bevor ich es vergesse: die Entwickler möchten die Helligkeit des Obsttellers nach Patch 2.45 überarbeiten, so dass er farblich besser zu allen anderen Möbeln passt. Guten Appetit.

FF 14: Meine Erfahrungen mit dem Schurken- Blog

$
0
0
ff 14 patch 2.4 23

Mit dem Erscheinen von Patch 2.4 für Final Fantasy 14: A Realm Reborn wurde es erstmals möglich, die neue Klasse Schurke zu spielen. Obwohl der Schurke nur einen Zwischenschritt auf dem Weg zum Ninja darstellt, wurde er so hervorragend in Szene gesetzt, dass ich euch in diesem Artikel ein wenig von meinen Erfahrungen mit ihm berichten will.

ff 14 patch 2.4 22

Der Schurke – Das Gameplay

Der Schurke steht nicht direkt bei der Charaktererstellung zur Verfügung, sondern kann erst gespielt werden, wenn man mindestens eine andere Klasse auf Stufe 10 gelevelt hat. Wie die anderen Nahkämpfer auch, verwendet er eine Reihe von Kombinationsschlägen, die aufeinander aufbauen und den ausgeteilten Schaden so immer weiter steigern. Ergänzt wird dies durch schurken-typische Talente wie Gifte (die den ausgeteilten Schaden erhöhen), Schleichangriffe oder das supercoole „Ausrauben“, mit dem der erhaltene Loot erhöht werden kann.

Was mir beim Schurken besonders aufgefallen ist, sind die tollen Animationen, mit denen jede einzelne Fähigkeit in Szene gesetzt wird. Der Schurke wirbelt herum, vollführt Schlagwirbel und Luftritte, womit der Eindruck einer agilen und beweglichen Klasse ständig unterstrichen wird. Stellenweise wirken die Effekte dabei so imposant, dass man sich fragen muss, wie dies später überhaupt noch getoppt werden kann.

ff 14 patch 2.4 23

Spielerisch fällt der Schurke leider ein wenig flacher aus, als man dies vom Dragoon oder Mönch gewohnt ist. Insgesamt stehen weniger verschiedene Angriffe zur Verfügung und auch der Positionswechsel seitlich oder hinter dem Gegner entfällt fast komplett. Grund dafür ist der Ninja, der mit seinen Ninjutsu die Spielweise dieser Klasse ab Stufe 30 deutlich kniffliger gestalten wird. Dies werde ich in meinem nächsten Artikel ausführlicher erklären.

Attentäter und Sandwiches – die Gildenquest des Schurken

Wie von Square Enix gewohnt, wurde auch die Gildenquest der Schurken wieder einmal hervorragend in Szene gesetzt. Diese steht alle fünf Stufen zur Verfügung und erzählt die Geschichte der Schurkengilde, die als Verfechter alter Werte auftreten und dabei gegen Piraterie und die Unterdrückung der Schwachen kämpfen.

ff 14 patch 2.4 21

Ich bin dankbar, dass hier auf das klischeehafte Robin Hood-Szenario („Wir nehmen es den Reichen und geben des den Armen“) verzichtet wurde. Stattdessen treten die Schurken als pfiffige Attentäter auf, die nicht davor zurück, ihre alten Werte mit Gewalt durchzusetzen. Gleichzeitig sorgen die sympathischen Charaktere und einige Running Gags (beispielsweise um ein gestohlenes Sandwich) dafür, dass die Handlung nie zu ernst wird und man sie immer mit einem Augenzwinkern betrachten kann.

Insgesamt haben mir die Schurkenquesten sehr viel Spaß gemacht, was nicht zuletzt an der hervorragenden Inszenierung lag. Die Handlung wird durch eine Reihe von Zwischensquenzen erzählt und kann so problemlos mit der Qualität der anderen Gildenquesten mithalten.

Der Schurke – Fazit

Allein für die tolle Gildenquest kann ich es jedem Spieler von Final Fantasy 14: A Realm Reborn nur ans Herz legen, den Schurken zu leveln. Die Inszenierung war großartig und tatsächlich fand ich es mit Stufe 30 ein wenig schade, mich von den lieb gewonnen Charakteren trennen zu müssen.

ff 14 patch 2.4 20

Natürlich sollte dabei auch nicht außer Acht gelassen werden, dass der Schurke lediglich den Vorschritt zum Ninja darstellt. Mit diesem will ich mich in meinem nächsten Artikel ausführlich befassen und euch von meinen Erfahrungen berichten.

Mehr Artikel aus meinem Blog könnt ihr auf der Übersichtsseite des Eorzea Tagebuchs nachlesen. Lesenswerte und hilfreiche Guide findet ihr auf unserer großen Guide-Übersichtsseite.

FF 14: Kostenlose Testversion auf Steam verfügbar

$
0
0
ff 14 dungeons 2.4 5

Seit Kurzem steht die kostenlose Testversion von Final Fantasy 14: A Realm Reborn auch auf Steam zur Verfügung.

ff 14 patch 2.4 3

FF 14 kostenlos auf Steam testen

Die kostenlose Testversion für Final Fantasy 14 erlaubt es euch, den MMO-Hit aus Japan zwei Wochen lang nach Herzenslust auszuprobieren. Dabei könnt ihr eure Charaktere bis auf Stufe 20 leveln, womit ihr Zugriff auf drei Dungeons, die Handwerksberufe und auf viele weitere Features des Spiels habt.

Seit Kurzem steht die Testversion nun auf Steam zur Verfügung und kann dort bequem herunter geladen werden. Außerdem ist der dortige Preis für den Erwerb des Spiels noch bis zum 12. November um 50% reduziert. Hier gelangt ihr zur Steam-Seite für Final Fantasy 14: A Realm Reborn. Wählt dort “Demo herunterladen” aus, um die Testversion auf eurem Rechner zu installieren. Natürlich sind wir auch wie immer auf eure Kommentare gespannt!

FF 14: Square Enix bietet Charakterumbennung an

$
0
0
ff 14 fest der wiedergeburt 1

Wie Square Enix heute bekannt gab, ist es ab sofort möglich, den Namen seiner Charaktere für Final Fantasy 14: A Realm Reborn in der Accountverwaltung zu ändern. Dies stellt einen kostenpflichtigen Dienst dar, der mit einigen Regeln verbunden ist.

ff 14 fest der wiedergeburt 1

FF 14: Charaktere umbennenen für 7,00 Euro

Wer schon länger mit dem Namen seines Final Fantasy14-Charakters unzufrieden war, bekommt nun von Square Enix die Möglichkeit, diesen für 7,00 Euro zu ändern. Wer diesen Dienst in Anspruch nehmen will, kann dies über die Account-Verwaltung in der Mogry-Station tun.

Da der Name eures Charakters jedoch mit einer festen ID verbunden ist, wird er auch zukünftig auf allen Freundes- und Ignorelisten landen, in die er bisher aufgenommen wurde. Damit dürften die Chancen gering sein, dass dieses neue Feature von Schwarzen Schafen innerhalb der Community ausgenutzt werden kann.

Weitere Infos erhaltet ihr in der offiziellen Ankündigung. Natürlich sind wir auch wie immer auf eure Kommentare gespannt!


FF 14: Der neue Job Ninja im Review – Blog

$
0
0
ff 14 ninja 5

Der Ninja wurde mit Patch 2.4 in Final Fantasy 14: A Realm Reborn implementiert und erweitert die Reihe der bisher verfügbaren Jobs. Nachdem ich mich in meinem letzten Blogpost bereits ausführlich mit seiner Vorklasse, dem Schurken, auseinandergesetzt habe, möchte ich hier ein wenig genauer auf den Ninja selbst eingehen. Ich wünsche euch wie immer viel Spaß beim Lesen!

ff 14 patch 2.4 16

FF 14: Hasen und Mundras – Ninja im Detail

Der Ninja steht allen Spielern zur Verfügung, die ihren Schurken bereits auf Stufe 30 gebracht und alle nötigen Klassenquesten erfolgreich absolviert haben. Außerdem wird der Faustkämpfer auf Stufe 15 benötigt. Ist all dies erledigt, startet die Jobquest, die alle fünf Stufen erweitert wird und schrittweise die neuen Spielmechaniken des Schurken einführt.

Wie von Square Enix gewohnt, wurde die Jobquestreihe wieder einmal hervorragend in Szene gesetzt und motiviert die Spieler dazu, alle neu gelernten Fähigkeiten direkt umzusetzen. Außerdem gibt es dieses Mal sogar einige Wendungen und Überraschungen während der Questreihe, weswegen ich hier gar nicht viele Worte darüber verlieren will.

ff 14 patch 2.4 17

In meinem Blog zum Schurken habe ich angemerkt, dass das Gameplay der Grundklasse recht einfach erscheint und mit merklich weniger Fähigkeiten auskommt, als dies beim Faustkämpfer oder Pikenier der Fall ist. Grund dafür ist das Ninjutsu, das ab Stufe 30 verfügbar ist und das Gameplay fortan stetig komplizierter gestaltet.

Die Funktionsweise des Ninjtusu unterscheidet sich grundlegend von allen anderen Spielelementen, die man bisher in Final Fantasy 14: A Realm Reborn gewohnt war: Während bei anderen Klassen die Fähigkeiten linear aufeinander aufbauen (erste Fähigkeit – zweite Fähigkeit – Finisher) können beim Ninja verschiedene Mundras frei miteinander kombiniert werden.

Je nachdem, in welcher Reihenfolge ihr eure Mundras verwendet, wird der anschließende Finisher „Ninjutsu“ eine andere Wirkung entfalten. Ein einfaches „Chi“ kann so einen Shuriken für den Fernkampf beschwören, während „Chi“ und „Ten“ einen Flächenangriff auslöst. Wählt man eine falsche Kombination aus, beschwört man damit ein sogenanntes „Hasenmedium“, das eine Weile auf dem Kopf des Spielers sitzt. Dies ist zwar harmlos, aktiviert aber dennoch den recht langen Cooldown von Ninjutsu.

ff 14 ninja hase

Das System klingt zunächst einfach, erweist sich im Kampfgetümmel jedoch als ziemlich knifflig. Da die Mundras zusätzlich zu den normalen Fähigkeiten aktiviert werden müssen, hatte ich das Hasenmedium öfters auf dem Kopf sitzen, als mir lieb war – sehr zum Vergnügen meiner Mitspieler im Teamspeak.

Der Ninja – Fazit

Die Spielmechaniken des Ninjas wirken frisch und unverbraucht und stellen damit wohl den Hauptgrund für die aktuelle Schwemme dieser Klasse in Final Fantasy 14: A Realm Reborn dar. Sicher, die Klasse ist neu und jeder möchte sie einmal ausprobieren, doch hinter den Ninja-Horden, die sich aktuell auf den Servern herum treiben steckt dieser einfache Grund: Der Ninja hat unglaublich viel Stil und macht obendrein auch noch eine Menge Spaß!

ff 14 patch 2.4 19

Wer vorhat, den Ninja zukünftig im Raid zu spielen, wird es also schwer haben, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Hier hilft wohl nur ausdauernde Übung, denn nur wer seine Mundras beherrscht und auch alle weiteren Fähigkeiten richtig verwendet, wird eine wirkliche Bereicherung für seinen Raid darstellen.

Ich jedenfalls freue mich in der Zukunft auf viele knuddelige Häschen, die auf Köpfen herum tanzen und mir so die Spielzeit versüßen. Natürlich hoffe ich auch, dass Square Enix weiterhin so kreative Ideen im Spiel umsetzt und dieses ohnehin schon sehr gute MMO stetig weiter verbessert und bereichert.

Mehr zu Final Fantasy 14: A Realm Reborn findet ihr auf unserer umfangreichen Guideseite und auf der Übersichtsseite meines Blogs. Selbstverständlich sind wir auch wie immer auf eure Kommentare gespannt!

FF 14: Neue tägliche Questen bald mit allen Klassen schaffbar?

$
0
0
ff 14 ixal

Vor Kurzem übersetzte Community Repräsentant Sasunaich einen Post aus dem japanischen Forum von Final Fantasy 14: A Realm Reborn, in dem es um die täglichen Questen für den Stamm der Ixal ging. Darin wurde bestätigt, dass derartige Questen zukünftig mit allen Klassen und Jobs erledigt werden können.

ff 14 ixal

Neue tägliche Questen bald für alle Spielstile?

Die täglichen Aufgaben für die Ixal nehmen einen Sonderplatz unter den Dailys für die wilden Stämme ein. Da diese darauf ausgelegt sind, von Handwerksklassen erledigt zu werden, kann keine davon mit einer normalen Kampfklasse abgeschlossen werden. Wie nun in einem offiziellen Forenpost bestätigt wurde, diente dieses System dazu, die Spieler auf das Handwerkssystem neugierig zu machen und sie dafür zu motivieren.

Im selben Post wurde betont, dass zukünftige Aufträge dieser Art nicht mehr an eine bestimmte Spielrichtung gebunden sein werden. So werden diese Art von täglichen Questen von Handwerkern, Magiern, Kämpfern, Magiern oder Sammlern spielbar sein. Wie sich dies genau auswirken wird und wie die neuen täglichen Questen funktionieren, werden wir wohl erst mit einem der zukünftigen Updates erfahren.

Die Originalmeldung könnt ihr euch im Anschluss noch einmal durchlesen. Natürlich sind wir auch sehr auf eure Kommentare gespannt!

Square Enix MitarbeiterSasunaich zu Neue tägliche Questen bald mit allen Klassen schaffbar? (Quelle)

Wie ihr bereits gesagt habt, unterscheiden sich die Aufträge der Ixali von denen der anderen. Sie wurden mit dem Hintergedanken entwickelt, Spieler, die noch nie ein Handwerk ausprobiert haben, dazu zu motivieren.

Wir haben zwar nicht vor, es so zu gestalten, dass ihr als Magier oder Kämpfer diese Aufträge bestreiten könnt, aber wir werden sicherstellen, dass zukünftige Aufträge dieser Art von allen Klassen gespielt werden können – egal ob Kämpfer, Magier, Sammler oder Handwerker.

FF 14: Square Enix plant den Dragoon zu stärken

$
0
0
FF 14 ARR

Wie Square Enix vor Kurzem im offiziellen Forum von Final Fantasy 14: A Realm Reborn bekannt gab, plant man eine Anpassung der Dragoons, um diese zukünftig wieder attraktiver zu gestalten. Wie genau diese aussehen und wann sie umgesetzt wird, steht im Augenblick noch nicht fest.

FF 14 ARR

FF 14: Änderungen am Dragoon geplant

Die Lage der Dragoons ist im Augenblick alles andere als rosig: Viele Spieler beschweren sich darüber, dass sie zu wenig Schaden anrichten würden und der Support für die Gruppe ebenfalls eher gering ausfällt. Spätestens seit Einführung des Ninjas fürchten viele Dragoons um ihre Stammplätze in den Raidgruppen.

Das an dieser Stelle Handlungsbedarf besteht, hat nun offenbar auch Square Enix erkannt, denn wie im offiziellen Forum von Final Fantasy 14: A Realm Reborn vor Kurzem bestätigt wurde, plant man aktuell diverse Anpassungen, um diese Klasse attraktiver zu gestalten. Ob sie dabei mehr Schaden anrichten wird, mehr Support bietet oder ob es leichter fallen wird, die Rotation der Fähigkeiten einzuhalten, ist im Augenblick noch nicht bekannt.

Square Enix MitarbeiterSasunaich zu Square Enix plant den Dragoon zu stärken (Quelle)

Vielen Dank für euer Feedback zum Dragoon.

Wir arbeiten zurzeit an Anpassungen, um den Dragoon zu verbessern und werden uns euer Feedback dabei zu Herzen nehmen.

Wir werden euch darüber informieren, wenn wir uns auf für ein Implementierungsdatum geeinigt haben. Vielen Dank für eure Geduld.

Was haltet ihr von dieser Neuigkeit? Freut ihr euch darüber, dass der Dragoon gestärkt werden soll? Teilt es uns in den Kommentaren mit!

FF 14: Zweitklassen schnell und effizient leveln – Guide

$
0
0
ff 14 ninja 2

Herzlich willkommen zu unserem Guide für das schnelle und effiziente Leveln der Zweitklassen in Final Fantasy 14: A Realm Reborn. In diesem Guide wollen wir euch alle Tricks und Kniffe erklären, die euch dabei helfen, nach Abschluss der Hauptquestreihe weitere Klassen besonders schnell auf Stufe 50 zu bringen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!

Final Fantasy 14 Gameplay

Mehr zu Final Fantasy 14: A Realm Reborn erfahrt ihr auf unserer umfangreichen und lesenswerten Guideseite.

FF 14: Leveln über FATEs

FATEs stellen die offensichtlichste (aber nicht immer effektivste) Möglichkeit dar, seine Zweitklassen auf Stufe 50 zu bringen. Auch wenn viele Spieler auf die zufällig erscheinenden Events schwören, ist die Ausbeute an Erfahrungspunkten meist deutlich geringer, als dies auf den ersten Blick den Anschein hat.

Die Vorgehensweise hier ist einfach: Sucht euch eine Gruppe, die sich darauf spezialisiert, FATEs in einer bestimmten Zone gemeinsam zu erledigen (alternativ könnt ihr über die Gruppensuche auch selbst eine zusammen stellen). Geht anschließend gezielt jene FATEs an, bei denen es darum geht, möglichst viele Gegner zu besiegen oder eine bestimmte Anzahl Gegenstände zu sammeln. Der Grund dafür ist, dass ihr in einer vollen Gruppe allein durch das Besiegen der Gegner noch einmal etwa genauso viele Erfahrungspunkte erhaltet, wie für das FATE selbst.

Bossfates sollten nach Möglichkeit komplett gemieden werden. Zwar werden Bosse wie Svara oder die Chimäre im Nördlichen Thanalan mit den doppelten oder gar dreifachen Erfahrungspunkten eines normalen FATEs belohnt, dauern nicht selten aber auch an die 10 bis 15 Minuten – eine Zeit in der man locker mehrere normale FATEs erledigen kann und dabei auch noch die Erfahrungspunkte für das Töten der Monster erhält. Bosse sollten also nur angegangen werden, wenn gerade keine Alternativen zur Verfügung stehen.

ff 14 fate

Falls ihr euren Charakter durch FATEs leveln wollt, solltet ihr darauf achten, dass eure Charakterstufe stets geringer ist, als die der Zone, in der ihr euch gerade befindet. So werdet ihr zwar nie die höchstmöglichen Erfahrungspunkte für das FATE selbst erhalten, jedoch immer das Maximum, das mit eurer aktuellen Charakterstufe möglich ist. FATEs können auch eine gute Beschäftigung sein, während man auf Dungeons oder Gildengeheiße wartet.

Je nach Stufe eurer Klasse, solltet ihr eure FATEs in anderen Zonen suchen. Die folgende Übersicht zeigt an, welche Zone sich für welchen Stufenbereich als besonders effizient erwiesen hat:

  • FATEs Stufe 10-15: Westliches La Noscea (Bierhafen/Tölpelturm-Siedlung)
  • FATEs Stufe 15-21: Ostwald (Jagdhütte der Hawthornes)
  • FATEs Stufe 21-27: Südwald (Mühlenbruch)
  • FATEs Stufe 27-34: Östliches La Noscea (Sonnenküste/Weinhafen)
  • FATEs Stufe 34-43: Zentrales Hochland von Coerthas (Camp Drachenkopf)
  • FATEs Stufe 43-50: Nördliches Thanalan (Erdseim-Fabrik/Camp Blauer Dunst)

FF 14: Leveln über Dungeons und Gildengeheiße

Dungeons und Gildengeheiße stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, seinen Charakter um einige Level zu pushen. Gerade für das erste Abschließen mit jeder neuen Klasse, erhält man einen enormen Bonus, der es lohnenswert macht, jeden Dungeon zumindest einmal zu besuchen. Einen weiteren, spürbaren Bonus erhält man, sollte sich ein Spieler in der Gruppe befinden, der diese Inhalte noch nie abgeschlossen hat.

Gildengeheiße sollten mit jeder Klasse generell nur einmal abgeschlossen werden, da es außer dem einmaligen Bonus für das erste Abschließen hier nicht viel zu holen gibt. Eine Ausnahme stellt hier der tägliche „Zufallsinhalt – Gildengeheiß“ dar, der in der Regel schnell erledigt ist und gut belohnt wird.

FF 14: Leveln über Freibriefe

Freibriefe (Gefechtserlasse) stellen unbestritten die schnellste und effizienteste Methode dar, neue Klassen schnell im Level zu steigern. Während man an einem Bossfate im schlimmsten Fall an die 15 Minuten verbringt, sind die meisten Freibriefe in nicht einmal einer Minute erledigt und können dank zufälliger Kisten sogar noch brauchbare Ausrüstung für eure Zweitklasse abwerfen.

ff 14 hohe jagd

Der einzige Wermutstropfen ist hier, dass ihr für das Annehmen der Freibriefe sogenannte Vollmachten benötigt, von denen ihr pro Tag eine geringe Anzahl automatisch erhaltet. Solltet ihr jedoch bereits an die 100 Vollmachten angesammelt haben, gibt es keinen Grund, nicht auch ausgiebig Gebrauch von ihnen zu machen.

Übrigens: Besonders effizient ist es, wenn ihr Freibriefe in einer Gruppe aus zwei Spielern erledigt. Sprecht euch dafür im Chat oder TS ab, welche Freibriefe euch beim Questgeber zur Verfügung stehen (meist haben beide Spieler zwei oder drei Freibriefe gemeinsam) und erledigt diese anschließend zusammen. Solange ihr euch in der selben Zone befindet, reicht es, wenn ein Spieler den Freibrief startet, damit beide Spieler die Belohnung erhalten. Auf diese Weise ist es auch möglich, problemlos Freibriefe zu erledigen, die 7 oder 8 Stufen über der Charakterstufe liegen. Nebenbei könnt ihr bei allen FATEs helfen, die zufällig in eurer Nähe erscheinen.

In folgenden Zonen solltet ihr die passenden Freibriefe für euren Stufenbereich finden:

  • Freibriefe Stufe 10-15: Westliches La Noscea (Tölpelturm-Siedlung)
  • Freibriefe Stufe 15-20: Ostwald (Jagdhütte der Hawthornes)
  • Freibriefe Stufe 20-30: Südwald (Mühlenbruch)
  • Freibriefe Stufe 30-35: Östliches La Noscea (Weinhafen)
  • Freibriefe Stufe 35-40: Zentrales Hochland von Coerthas (Weißenfelsfeste)
  • Freibriefe Stufe 40-45: Nördliches Thanalan (Camp Blauer Dunst)
  • Freibriefe Stufe 45-50: Mor Dhona (Forschungslager)

FF 14: Erfahrungspunkte optimieren

Zwar bringt euch das Abschließen von Freibriefen oder Dungeons stets einen guten Schub nach vorne, jedoch sollten auch die normalen Erfahrungspunkte (Routine) nicht vernachlässigt werden. Gerade die Erfolgssträhnen, die ihr für das rasche Töten von Monstern erhaltet, geben euch einen Bonus von 50% für jeden getöteten Gegner. Weitere Boni könnt ihr durch folgende Buffs erhalten:

  • 10% – Spezielle Ausrüstungsgegenstände (bis Stufe 10 möglich)
  • 10% – Bonus der Freien Gesellschaft
  • 50% – Ruhebonus
  • 3% – beliebiges Essen

Versucht außerdem nach Möglichkeit immer in einer Gruppe zu spielen. Egal ob ihr FATEs oder Gildengeheiße erledigt, das Gruppenspiel wird in FF 14 nie bestraft, sondern stets durch mehr und schneller getötete Gegner belohnt.

Natürlich sind wir auch auf eure Tipps und Tricks gespannt. Wie habt ihr eure Zweitklassen am schnellsten gelevelt? Teilt es uns in den Kommentaren mit!

FF 14: Game of the Year-Edition offiziell gestartet

$
0
0
ff 14 goty 2

Nach einer Reihe von Auszeichnungen zum Spiel des Jahres, ist ab heute die Game of the Year-Edition von Final Fantasy 14: A Realm Reborn offiziell im Handel erhältlich. Die Edition bietet einige Extras, die den Einstieg in die Welt Eorzeas versüßen sollen.

ff 14 goty 2

FF 14: Inhalte der Game of the Year-Edition

Wer schon länger mit Final Fantasy 14: A Realm Reborn geliebäugelt hat, sich allerdings nie so recht zu einem Kauf durchringen konnte, für den ist nun die richtige Gelegenheit gekommen. Vor einigen Wochen haben wir bereits über die Game of the Year-Edition des MMO-Hits aus Japan berichtet, die heute offiziell erschienen ist.

Für 39,99 Euro erhaltet ihr neben dem Spiel selbst (und damit selbstverständlich Zugang zu allen bisher erschienenen Spielinhalten) auch eine Reihe von Extras:

  • Eine Spielzeitkarte mit 60 Tagen Spielzeit (mit dem Probemonat also insgesamt 90 Tage)
  • Fünf exklusive Postkarten mit Konzeptzeichnungen der Entwickler
  • Die Version wird in einer exklusiven „Buch des Karos“-Box geliefert

ff 14 goty 3

Wer sich erst einmal ein Bild von Final Fantasy 14: A Realm Reborn verschaffen will, kann dies in der 14-tägigen Testversion tun, die ihr entweder auf Steam, oder auf der offiziellen Seite von Final Fantasy 14 findet. Wie immer sind wir auch auf eure Kommentare gespannt!

Viewing all 491 articles
Browse latest View live